Vorschule

Unser Bildungsansatz ist so angelegt, dass wir die Kinder von Beginn an, qualitativ bis zum Schuleintritt begleiten. So unterstützen wir die Entwicklung des Kindes in Hinblick auf die Schulfähigkeit.
Unsere Kinder genießen bei uns die vertraute Umgebung einer Kita und gleichzeitig die gezielte Förderung einer Vorschule. So vereinen wir das Beste aus beiden Welten für unsere Vorschul-Forscher und schaffen einen idealen Übergang in den nächsten Lebensabschnitt - Schule.
Unsere Vorschulgruppe umfasst eine Größe von 5 bis 7 Kinder. Das ermöglicht uns, intensiv auf jedes einzelne Kind einzugehen. Wir verstehen unter Vorschule nicht den Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Das sollte der Schule vorbehalten bleiben. Sondern zu lernen, eigene Bedürfnisse einer gestellten Aufgabe zurückzustellen. Somit starten die Kinder in der „Forschergruppe“ neugierig eine Entdeckungsreise in ihre eigene Welt. Auf diesem Weg werden sie von uns unterstützt, wertgeschätzt, ermutigt Neuem zu begegnen und sich selbst frei zu entfalten.
Unsere Bildungsleitlinien

- Emotionale Entwicklung und soziales Lernen Emotionale Kompetenz bedeutet, sich seiner eigenen Gefühle bewusst zu sein, diese Gefühle auszudrücken und sie zulassen zu können sowie Gefühle auch bei anderen wahrzunehmen.
- Körper – Bewegung - Gesundheit Bewegung ist das Tor zum Lernen und hat im Zusammenspiel mit der Wahrnehmung eine Schlüsselfunktion. Kinder wollen sich aktiv die Welt erschließen, den eigenen Körper kennenlernen und austesten.
- Sprache, Kommunikation und Sprechen Verbale und nonverbale Sprachen sind ein Werkzeug für das soziale Miteinander, um sich auszudrücken und mitzuteilen. In der gesellschaftlichen Bedeutung unterstützen wir positiv unsere Kinder in der Vielfältigkeit von Sprachen und gegen deren Abwertung.
- Lebenspraktische Kompetenzen Etwas ohne Hilfe zu tun, ist für Kinder ein besonderer Entwicklungsreiz und hebt das Selbstwertgefühl. Dieses ist gleichzeitig eine wichtige Motivation, weitere Fertigkeiten zu erlernen und sich anzueignen.
- Mathematisches Grundverständnis Bei uns in der Kita kommt es nicht darauf an, dass Kinder zählen lernen. Sie sollen z. B. Mengen erfassen und vergleichen, sowie Raumlage Beziehungen, Begriffe wie groß - klein, oben - unten, höchster Punkt - niedrigster Punkt, erkennen, d.h. mathematische Ordnungen und Strukturen entdecken und verstehen.
- Ästhetische Bildung Ästhetik umfasst alles sinnliche Wahrnehmen und Empfinden, um die Welt zu entdecken, zu verstehen und mitzugestalten. Wir bieten all unseren Kindern sinnesanregende Materialien, die frei zugänglich sind und Angebote, wie Malerei, Theater, Tanz (s. Rubrik Angebote). Unsere Arbeit ist angelehnt an der Reggio Pädagogik (s. Konzept).