Unsere Pädagogische Planung

Aufgrund unserer kleinen familiären Gruppengröße können wir auf die Interessen, Bedürfnisse, Fragen und Lebenssituation jedes einzelnen Kindes individuell eingehen und direkt an den Wünschen, Fähigkeiten und Bedürfnissen des Kindes ansetzen. Zum einen bringen die Kinder ihre Themen ein, zum anderen werden durch von uns vorgeschlagene Themen, die Neugierde, Kreativität und Fantasie der Kinder angeregt. So setzen wir Impulse. Was es nicht gibt, kann man erfinden, denn Kinder haben Ideen. „Forschen macht Spaß, macht stark und schlau“. Wir…

Unsere pädagogische Planung

  • planen und gestalten gemeinsam mit den Kindern die Projekte begleiten die Kinder in dynamischen Prozessen
  • gestalten die Umwelt des Kindes so, dass sie anregungsreich ist (Reggio Pädagogik)
  • setzen Ziele, d. h., was muss gegeben sein, um die Kompetenz der Kinder zu erweitern und zu stärken
  • dokumentieren die pädagogische Arbeit / Portfolio
  • lassen den Kindern ausreichend Zeit zum „freien Spiel“ in unseren anregungsreichen Räumen und den für die Kinder zugänglichen Materialien. In diesem „freien Spiel“ bilden sich spontane -Kindergruppen, dort wird neben der Freude und dem Interesse Sozialverhalten eingeübt. Dabei lernen sie Konflikte partnerschaftlich zu lösen, Wertschätzung, Verantwortung zu übernehmen, Regeln des Zusammenlebens in einer Gruppe zu akzeptieren.

„Ein Kind sollte bis zum 7. Lebensjahr 15.000 Stunden gespielt haben, um schulreif zu sein. Das sind mindestens 7 Stunden pro Tag. Von Geburt an!“

(Dr. Emmi Pikler)